Altingen: Gemeinde Ammerbuch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Ortsportrait Ammerbuch-Altingen

Altingen, mit rund 2.500 Einwohnern der zweitgrößte Gemeindeteil, liegt am westlichen Gemeinderand an der Grenze zum Landkreis Böblingen. Die Universitätsstadt Tübingen, die Bischofsstadt Rottenburg und die Große Kreisstadt Herrenberg befinden sich in der Nähe. Der Gemeindeteil zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, eine optimale Verkehrsanbindung an die B296 (ehemals B28) und die A81 sowie zahlreiche Unternehmen im Gewerbegebiet Hagen aus. In Altingen gibt es alles, was man im Alltag benötigt: eine Grundschule, zwei Kindergärten, eine evangelische und eine katholische Kirche, Gaststätten, einen Supermarkt, Bürgerbüro im Rathaus, Feuerwehr, Ärzte, zahlreiche Dienstleister und ein reges Vereinsleben.

Infrastruktur und Stichworte zu Altingen

  • Ärzte
  • Autohaus
  • Bäckereifilialen
  • Bahnhof (Ammertalbahn)
  • Bücherei
  • Busverkehr
  • Dienstleister
  • Direktvermarkter
  • Feste und Veranstaltungen
  • Feuerwehr
  • Friedhof
  • Gastronomiebetriebe
  • Grundschule
  • Gewässer: Ammer
  • Gute Radwege und Fußwege
  • Handwerksbetriebe
  • Industriegebiet
  • Kindergärten
  • Kirchengemeinden
  • Postagentur
  • Rathaus mit Bürgerbüro
  • Schnelles Internet (größtenteils)
  • Spielplätze
  • Sportplatz
  • Straßen: Landstraße L359, Kreisstraße K6917 und K6918
  • Supermarkt
  • Tankstelle
  • Turnhalle
  • Vereine und Gruppen
  • Zahnärzte

Geschichtliches & Historisches

Nach Mitteilung des baden-württembergischen Staatsarchivs wurde Altingen im Jahr 1182 erstmals schriftlich erwähnt. Um 1330 stand das Dorf zur Hälfte unter österreichischer, zur Hälfte unter württembergischer Herrschaft. Nach der Reformation wurde nur der württembergische Teil evangelisch, so dass die Häuser, die auf österreichischem Boden standen, katholisch blieben. Der Rundgang durch Altingen beginnt am Rathaus (Schwedenstraße 21). 1982 wurde das Gebäude nach grundlegender Renovierung zum zweiten Mal offiziell als Sitz der örtlichen Verwaltung eingeweiht. Nach seiner Erbauung im Jahr 1825 diente es bis 1967 als Rathaus. Von 1967 bis 1982 war die Verwaltung im alten Schulhaus, Pilgerstraße 2, untergebracht. Nicht weit entfernt, zur Ortsmitte hin, steht das sogenannte "Schwedenhaus" (Schwedenstraße 28), das um 1550 entstand. Es wird erstmals um 1681 als des "Alten Schultheißen Haus" erwähnt. Das dreistöckige Schwedenhaus verfügte über mehrere Wohnstuben und einen reich verzierten Fachwerkgiebel. Seinen heutigen Namen verdankt das Gebäude einem Mitglied der späteren Besitzerfamilie Haar: Jakob Haar. Dieser trug den Spitznamen "der Schwede".

Vom Schwedenhaus kommen wir durch die Zehnthofgasse zur Zehntscheuer von 1671. Die Gemeinde hat ihre Hälfte der Scheuer stufenweise zu einem Bürgerhaus mit Vereinsräumen umgebaut. Dabei wurde auch der Durchgang zur Schulstraße hin hergestellt. 1966 wurde die Schule erbaut; das alte Schulhaus, Schulstraße 12, stammt von 1879/80 und beherbergte zwei Klassenräume mit zwei Eingangstüren, jeweils für katholische und evangelische Schüler. Das war der Teilung des Dorfes um 1330 in die zwei Herrschaftsgebiete Württemberg und Österreich geschuldet. Am Anfang der Schulstraße, am Ortseingang von Reusten her, steht die 1860/61 erbaute evangelische Kirche. Ein weiteres ehemaliges Schulhaus ist das Gebäude Pilgerstraße 2, das dann von 1967 bis 1982 als Rathaus diente und anschließend von der Gemeinde zum Ärztehaus umgebaut wurde. Wenn wir über die Schwedenstraße zum Dorfkern zurückgehen, passieren wir die Burgstraße, den Magnusweg und gelangen dann zur Pfarrkirche St. Magnus. Die Pfarrei ist 1275 erstmals erwähnt, der Kirchenheilige St. Magnus erst 1489. Die Kirche liegt inmitten eines burgartig ummauerten Kirchhofes, ihr mächtiger Ostchorturm weist vier Stockwerke und einen fast quadratischen Grundriss auf. Das Unterteil des Turmes einschließlich des Wehrgeschosses dürfte aus dem 12. Jahrhundert stammen.

Das Wappen von Altingen

Das der Gemeinde 1954 verliehene Wappen zeigt in Rot einen goldenen Abtsstab, beheftet mit zwei schräg gekreuzten goldenen Ähren, die Kreuzung überdeckt durch eine gestürzte silberne Pflugschar. Der Abtsstab deutet auf den früheren Besitz der Klöster Ottobeuren und Bebenhausen in Altingen hin. Die Farben Rot und Gold sind dem Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen entnommen.

Das Wappen war 17 Jahre lang bis zur Gründung von Ammerbuch im Jahr 1971 gültig.