A
- Achalmstraße (Pfäffingen)
Achalm, "Hausberg" der Stadt Reutlingen und der Gemeinde Eningen, 707 m ü.d.M.
- Adlerstraße (Pfäffingen)
Adler, Vogelart
gewidmet seit 31.08.1973
- Ahornweg (Poltringen)
Ahorn, Laubgehölz
gewidmet seit 01/1974
- Aiblestraße (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Schulstraße und Jägerstraße
- Aischbachstraße (Pfäffingen)
Flurname "Aischbach", 1484 Espach, 1563 Eispach, häufig vorkommende Bezeichnung für Abzugsgräben von Tümpeln; Aisch = vorgermanischer Name für Wasser
- Akazienweg (Entringen)
Akazie, Laubgehölz
gewidmet seit 11/1982
- Albstraße (Poltringen)
- Alemannenweg (Entringen)
Weg beim Bildungszentrum Ammerbuch: In den Alemannen können sich alle Ammerbucher Gemeindeteile wiederfinden und der Weg ist nur ca. 150 m entfernt vom Alemannenfriedhof unter der Zeppelinstraße
gewidmet am 25.07.2016
- Altinger Straße (Reusten)
Straße führt von Reusten Richtung Altingen
- Am Alten Ämmerle (Altingen)
- Am Apfelberg (Entringen)
gewidmet 01.01.1977
- Am Kirchberg (Reusten)
genannt nach dem Flurnamen "Kirchberg"
- Am Riedberg (Pfäffingen)
Flurname "Riedberg", 1471 Reipperg, 1484 Rietwiese, Berg hinter dem Ried (sumpfiges Gelände)
- Am Schönbronn (Entringen)
Schönbronn - im Sinne von "guter Brunnen"
gewidmet seit 12/1984
- Am Weinberg (Poltringen)
gewidmet seit 04/2021
- Ammerbegleitweg (Poltringen)
Ammer, Bach durch das Ammertal
- Ammerstraße (Reusten)
Ammer, Bach durch das Ammertal
- Amselweg (Breitenholz)
Amsel, Vogelart
- An der Römerlinde (Altingen)
Am oberen Ende der Straße steht eine alte Linde, genannt "Römerlinde"
Name bis 01.01.1977: Lindenstraße
- Auchtertstraße (Pfäffingen)
Flurname "Auchtert", 1459 Uchtwiesen, allgemeine Bezeichnung für Weideplatz oder Nachtweide; hier war früher Weideland in Gemeindebesitz
- Auf dem Berg (Entringen)
Diese Straße ist die höchste bebaute Erhebung im alten Ortskern von Entringen; früher "Auf'm Berg".
- Auf den Beeten (Reusten)
gewidmet seit 11/1980
B
- Bachstraße (Altingen)
Straße entlang des Schmalbaches
- Badgasse (Entringen)
am Ende der heutigen Badgasse befand sich in früheren Jahrhunderten eine "Badestube"
- Bahnhofstraße (Entringen)
Straße führt von der Ortsmitte zum Bahnhof
- Banngarten (Poltringen)
- Barbarastraße (Entringen)
Barbara von Mantua, Fürstentochter aus Gonzaga, Italien und Ehefrau von Graf Eberhard im Bart; 14..-1503; sie bekam als Hochzeitsgabe Anteile am Dorf und am Schloss Hohenentringen
gewidmet seit 28.03.2000
- Baumgartenring (Entringen)
Flurname, Baumgarten ist ein mit Bäumen bestandenes und eingefriedetes Gelände
gewidmet 01.01.1977
- Bebenhauser Straße (Entringen)
Straße führt von der Ortsmitte Richtung Schönbuch zum Weg nach Bebenhausen
- Beethovenstraße (Entringen)
Ludwig van Beethoven, dt. Komponist, 1770-1827
Name von 02/1964 bis 01.01.1977: Schillerstraße
- Bei der Linde (Breitenholz)
Name bis 01.01.1977: Kirchgasse
- Bei der Schießmauer (Entringen)
Hier stand in früheren Zeiten ein Schießhaus, in dem Schießübungen abgehalten wurden.
gewidmet am 17.10.1995
- Beim Ärztehaus (Pfäffingen)
Straße am ehemaligen Ärztehaus
Name bis 01.01.1977: Lerchenweg
- Beim Bahnhof Breitenholz (Breitenholz)
Hinweis auf das noch erhaltene Bahnhofsgebäude von Breitenholz aus dem Jahr 1909. Der Bahnhof wurde am 01.01.1960 stillgelegt.
- Beim Brückle (Entringen)
Flurname "Beim Brückle"
gewidmet seit 28.11.2000
- Bergstraße (Poltringen)
Straße im bzw. zum Gewann "Bergäcker"
- Biegenmühle (Pfäffingen)
Gelände zwischen "Biegen" und der Mühle
gewidmet seit 11/1982
- Biegenstraße (Pfäffingen)
Flurname "Biegen", 1343 genannt, an der Biegung der Ammer gelegen, heute begradigt
- Binsenhof (Altingen)
abgeleitet vom Flurnamen "Binsenwiesen"
gewidmet seit 05/1981
- Birkenstraße (Reusten)
Birke, Laubgehölz
- Blasenbergstraße (Poltringen)
Straße führt zum Gewann "Blasenberg"
Name bis 01.01.1977: Uhlandstraße
- Blumenstraße (Pfäffingen)
Name bis 01.01.1977: Gartenstraße
- Böblinger Straße (Altingen)
Böblingen, Stadt
Name bis 01.01.1977: Herrenberger Straße
- Breitneweg (Entringen)
Breitne - im Sinne von "sich in die Breite ausdehnender Grundbesitz"
Name bis 01.01.1977: Eisenbahnstraße (gewidmet 1962)
- Brombergstraße (Altingen)
Bromberg, höchste Erhebung im Schönbuch, 583 m ü.d.M.
- Brühlstraße (Entringen)
Flurname; abgeleitet von gallisch broga, Land, Acker, mittellateinisch brogilus, ertragreiches Wiesengelände, meist in Siedlungsnähe.
- Brunnäckerstraße (Breitenholz)
Flurname, der auf eine natürliche Wasserquelle oder einen angelegten Brunnen hinweist
Name bis 01.01.1977: Gartenstraße und Herrenberger Straße
- Brunnenhäusle (Entringen)
Das Brunnenhäusle speist einen Teil der öffentlichen Brunnen in Entringen.
- Brunnenstraße (Poltringen)
- Buchenweg (Poltringen)
Buche, Laubgehölz
Name bis 01.01.1977: Mozartstraße
- Bühlweg (Breitenholz)
Bühl = Hügel, buckeliges Gelände
gewidmet seit 02.04.1996
- Burgstraße (Altingen)
Der Name weist auf die ehemalige Burg am nordwestlichen Dorfrand hin, die genaue Lage der Burg ist nicht bekannt.
C
- Christofstraße (Pfäffingen)
Christoph, Herzog von Württemberg, 1515-1568
D
- Denzenbergweg (Breitenholz)
Denzenberg, 534 m hohe Erhebung bei der Paulineneiche im Schönbuch, Gemarkung Breitenholz
gewidmet seit 07/1984
- Dorfstraße (Pfäffingen)
Straße durch den alten Ortskern
Name bis 01.01.1977: Hauptstraße
- Dreifürstensteinstraße (Altingen)
Erhebung auf der Schwäbischen Alb südlich von Mössingen-Belsen, 854 m
- Drosselweg (Altingen)
Drossel, Vogelart
Name bis 01.01.1977: Lerchenweg
E
- Eberhardstraße (Pfäffingen)
Eberhard V. im Bart, Graf, ab 1495 Herzog von Württemberg, 1445-1496
Name bis 01.01.1977: Karlstraße
- Ebersteinstraße (Poltringen)
Grafen von Eberstein, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
- Ehingerstraße (Poltringen)
Herren von Ehingen, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
- Eibenweg (Entringen)
Eibe, Nadelgehölz
Name bis 01.01.1977: Birkenstraße
- Eichendorffweg (Pfäffingen)
Joseph Frhr. von Eichendorff, dt. Dichter, 1788-1857
gewidmet seit 23.10.2001
- Eichenweg (Poltringen)
Eiche, Baumart
Name bis 01.01.1977: Goethestraße
- Eisbergstraße (Altingen)
Eisberg, Erhebung auf der Schwäbischen Alb bei Münsingen
- Eisenbahnstraße (Pfäffingen)
Straße entlang der Bahnlinie
- Elsbeerenweg (Entringen)
Elsbeere, Baumart
gewidmet seit 11/1982
- Engelstraße (Poltringen)
- Entringer Straße (Poltringen)
Straße führt von der Ortsmitte zum Feldweg Richtung Entringen
- Erbachstraße (Poltringen)
Freiherren zu Erbach, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
Name bis 01.01.1977: Panoramastraße
- Erlenstraße (Entringen)
Erle, Laubgehölz
- Eschenstraße (Entringen)
Esche, Laubgehölz
Name bis 01.01.1977: Fichtenstraße
- Eugenstraße (Entringen)
Eugen Sautter baute das erste Haus in dieser Straße
Name bis 31.01.1952: Mittelbürgetle
- Eulenweg (Altingen)
Eule, Vogelart
gewidmet seit 04/2021
F
- Falkenstraße (Pfäffingen)
Falke, Vogelart
gewidmet seit 31.08.1973
- Fasanenweg (Altingen)
Fasan, Vogelart
gewidmet seit 28.03.2000
- Fichtenweg (Poltringen)
Fichte, Nadelgehölz
Name bis 01.01.1977: Schillerstraße
- Finkenweg (Pfäffingen)
Fink, Vogelart
- Fleinerweg (Breitenholz)
Fleiner, alte Apfelsorte
gewidmet 10.06.1997
- Fliederstraße (Entringen)
Flieder, Laubgehölz
gewidmet 01.01.1977
- Föhrbergstraße (Entringen)
Föhrberg, Erhebung im Schönbuch bei Entringen
Name bis 01.01.1977: Schönbuchstraße (gewidmet 1960)
- Forchenweg (Entringen)
Forche, Baumart
- Forsthausstraße (Breitenholz)
In dieser Straße steht das Breitenholzer Forsthaus.
- Freibadweg (Entringen)
Straße zum Freibad
bis 03/2001 "Herdsteige"
- Friedensstraße (Entringen)
hier zweigt der "Tiefe Weg" nach Breitenholz ab; soweit die Bebauung reichte, wurde dieser Weg in Friedensstraße umbenannt
gewidmet 1913
- Friedhofstraße (Altingen)
Straße führt zum Altinger Friedhof
- Friedrichstraße (Entringen)
Friedrich, erster König von Württemberg (1754 bis 1816);
Friedrich Dessecker besaß hier einst ein großes, zentral gelegenes Grundstück
Name bis 03/1952: Ortsweg 37
- Friesenweg (Breitenholz)
Flurname "Friesen", hier wurden Friesen = Gräben angelegt
gewidmet seit 02/1977
- Froschgasse (Poltringen)
früher sehr sumpfige Gasse
G
- Gartenstraße (Reusten)
- Gärtnerstraße (Entringen)
Straße zur Gärtnerei
ehemaliger Feldweg Nr. 28, dann Name von 12/1950 bis 01.01.1977: Gartenstraße
- Gässle (Pfäffingen)
schmaler Weg zwischen Dorfstraße und Herrschaftsgarten, früher "Brunnenstraße" genannt
- Georgstraße (Entringen)
Georg (Jörg) von Ehingen, geboren auf Hohenentringen, Ritter, 1428-1508, stand in Diensten des Grafen von Württemberg
- Ginsterweg (Entringen)
Ginster, Strauchart
gewidmet 01.01.1977
- Goethestraße (Poltringen)
Johann Wolfgang von Goethe, dt. Dichter, 1749-1832
- Grabenstraße (Pfäffingen)
- Grafenbergstraße (Altingen)
Grafenberg, Erhebung und Naturschutzgebiet im Schönbuch, 550 ü.d.M.
- Gretchenstraße (Entringen)
Aus dem einstigen Fußweg "s Oamärkle naus" wurde ein Fahrweg, der 1913 Gretchenstraße benannt wurde. Margarete (Grete, Gretchen) war der Name, der in den vier Häusern, die damals dieser Straße zugeordnet wurden, eindeutig vorherrschte.
gewidmet 1913
- Gustavstraße (Entringen) - Privatstraße
Gustav Frank (1854-1934) betrieb hier den Gasthof "Zum Ochsen" von 1880 bis 1919, die Brauerei bis 1910. Der "Ochsen" wurde 1950 geschlossen.
H
- Hafengasse (Altingen)
- Hagebuttenweg (Poltringen)
gewidmet seit 25.07.2000
- Hagenring (Altingen)
Straße im Gewann "Hagen"
- Hailfinger Straße (Reusten)
Hailfingen, Stadtteil von Rottenburg
- Haldenäcker (Reusten)
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
- Haldenstraße (Poltringen)
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
- Haldenweg (Altingen)
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
der "Haldenweg" wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt
- Hans-Höschlin-Weg (Entringen)
Hans Höschlin (auch Hestelin oder Heischlin), erster Entringer Bürger, der namentlich erwähnt wurde, 1443-1546; stand in Diensten von Herzog Ulrich von Württemberg
gewidmet seit 11/1982
- Harthäusle (Poltringen)
beim Flugplatz
- Hartstraße (Altingen)
Flurname "Hart"
Straße zum Sportplatz
gewidmet seit 23.09.2002
- Haselnussweg (Poltringen)
Haselnuss, Strauchart
gewidmet seit 25.07.2000
- Hauffstraße (Entringen)
Wilhelm Hauff, dt. Dichter, 1802-1827
Name bis 01.01.1977: Uhlandstraße
- Haydnweg (Entringen)
Franz Joseph Haydn, östr. Komponist, 1732-1809
gewidmet seit 11/1982
- Hechinger Straße (Altingen)
Hechingen, Stadt bei der Burg Hohenzollern
Name bis 01.01.1977: Tübinger Straße
- Heiligengasse (Breitenholz)
Flurname "Heiligen"; mit dem "Heiligen" sind die heutigen "Kirchenpfleger" gemeint, also diejenigen, die für die Unterhaltung des Kirchenvermögens Sorge zu tragen haben.
- Heinrich-Zeller-Straße (Entringen)
Christian Heinrich Zeller, geb. auf Hohenentringen, 1799-1860; Erzieher, Hausvater und Liederdichter
Hinweistafel vor Ort: "Heinrich Zeller, geb. 1779 auf Hohenentringen, gestorben 1860 in Beuggen als Gründer der dortigen Armen- und Erziehungsanstalt. Aus christlicher Überzeugung ein großer Menschen- und Jugendfreund."
Name von 11/1952 bis 01.01.1977: Schulstraße
- Herdweg (Entringen)
alter Weg ("Heerweg") vom Ortsrand über die alte "Herdsteige" (hinter dem Freibad) in den Schönbuch
1519 war hier (wahrscheinlich) das Feldlager des Schwäbischen Bundes anlässlich des Krieges gegen Herzog Ulrich von Württemberg
1933 bis 1945 in A.-Hitler-Straße umbenannt
- Herrenberger Straße (Entringen)
Herrenberg, Große Kreisstadt
- Herrschaftsgarten (Pfäffingen)
Gelände um das ehemalige untere Schloss (später herzogliche Schafscheuer) herum
- Hessestraße (Altingen)
Hermann Hesse, dt. Erzähler und Lyriker, 1877-1962
Name bis 01.01.1977: Goethestraße
- Heubergstraße (Altingen)
Der Heuberg ist eine dünn besiedelte Hochfläche im Südwesten der Schwäbischen Alb
gewidmet seit 11/1977
- Hindenburgstraße (Entringen)
Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, dt. Generalfeldmarschall und Reichspräsident, 1847-1934
Name bis 15.07.1925: Feldweg Nr. 131
- Hinter dem Berg (Entringen)
Flurname "Hinter dem Berg"
- Hinter dem Häusle (Altingen)
Weg im Schuppengebiet
- Hinterbergstraße (Poltringen)
Flurname "Hinterberg"
- Hinterdorfstraße (Altingen)
Name bis 01.01.1977: Ammerstraße
- Hirschstraße (Poltringen)
Straße beim Gasthaus Hirsch
Name bis 01.01.1977: Mühlstraße
- Höfstraße (Entringen)
abgeleitet vom Flurnamen "Höfgarten"
- Hohenbergstraße (Poltringen)
Grafen von Hohenberg, Rittergeschlecht von Rottenburg, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
gewidmet seit 03/1980
- Hohenentringer Straße (Entringen)
Hohenentringen, Schloss am Schönbuchrand bei Entringen
gewidmet seit 28.03.2000
- Hohenzollernring (Altingen)
Hohenzollern, Burg bei Hechingen auf der Schwäbischen Alb und Fürstengeschlecht
- Hohlweg (Breitenholz)
Name bis 01.01.1977: Feldweg Nr. 16
- Hölderlinstraße (Pfäffingen)
Friedrich Hölderlin, dt. Dichter, 1770-1843
- Holunderweg (Poltringen)
Holunder, Strauchart
gewidmet seit 25.07.2000
- Hottenbergweg (Poltringen)
Heimatbuch Poltringen: "Da der Zuruf von früher her "Hott" heißt, könnte wohl der Name hiervon abgeleitet werden."
Name bis 04/1987: Feldweg Nr. 102
I
- Im Altinger (Pfäffingen)
1565 Altinger Acker, deutet auf Besitz von Ausmärkern aus Altingen hin
Name bis 01.01.1977: Altinger
- Im Gässle (Altingen)
- Im Hof (Reusten)
die Straße heißt nach dem Sprachgebrauch "Im Hof"
Name bis 01.01.1977: Untere Gasse
- Im Höfgarten (Entringen)
abgeleitet vom Flurnamen "Höfgarten"
ehemals Teil der "Krummen Gasse"
- Im Marxle (Altingen)
- Im Römerle (Reusten)
- Im Schinderwasen (Altingen)
Weg im Schuppengebiet
gewidmet seit 10/1983
- Im Schlossblick (Entringen)
gewidmet seit 04/2021
- Im Schönblick (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Römerstraße
- Im Steigle (Entringen)
Steig = Fußweg
gewidmet 01.01.1977
- Im Steingarten (Pfäffingen)
abgeleitet vom Flurnamen "Steinäcker", steiniger Grund mit dünner Humusschicht
gewidmet seit 03/1980
- Im Sulztal (Pfäffingen)
Flurname "Sulztal", 1345 genannt, von Sulz = Salz
Name bis 01.01.1977: Friedhofstraße
- Im Wiesengrund (Entringen)
Flurname "Neuwiesen"
gewidmet seit 11/1964
- Im Wirtskrämer (Pfäffingen)
Flurname "Wirtskrämer",1714 Würzkrämer, wahrscheinlich von Gewürzkrämer
Name bis 01.01.1977: Rossbergstraße
- In der Au (Pfäffingen)
Flurname "Au", 1484 Owwiß, von althochdeutsch auwa = Land am Wasser, hier: Land zwischen Ammer und Käsbach
Name bis 10.02.1987: "In der Viehweide"
J
- Jahnstraße (Poltringen)
Friedrich Ludwig Jahn, dt. Erzieher und Initiator der dt. Turnbewegung, 1778-1852
- Jesinger Straße (Reusten)
Unterjesingen, Stadtteil von Tübingen
Name bis 01.01.1977: Tübinger Straße
- Justinus-Kerner-Straße (Pfäffingen)
Justinus Kerner, dt. Dichter, 1786-1862
Name bis 01.01.1977: Mörikestraße
K
- Kapfweg (Reusten)
Kapf = Kuppe
Weg im Schuppengebiet
gewidmet seit 08/1989
- Karlstraße (Entringen)
Karl, König von Württemberg, 1823-1891
- Käsbachstraße (Pfäffingen)
Flurname "Käsbach", 1484 Keßbach, Käs kann Erdklumpen bedeuten, möglicherweise auch von althochdeutsch kes = Eiswasser
- Kayher Straße (Altingen)
Kayh, Stadtteil von Herrenberg
gewidmet seit 04/2016
- Kelternrain (Pfäffingen)
Flurname "Kelternrain", nordwestliche Seite des Riedbergs bei der Kelter
- Kelternstraße (Entringen)
Straße an der Kelter (erbaut um 1700, Vorgängerbau 1522 erwähnt)
- Keplerstraße (Altingen)
Johannes Kepler, dt. Astronom, 1571-1630
Name bis 01.01.1977: Schillerstraße
- Kiefernweg (Poltringen)
Kiefer, Nadelgehölz
gewidmet seit 01/1974
- Kirchstraße (Entringen)
Straße von der Ortsmitte an der Michaelskirche vorbei
Name bis 22.01.1980: Kirchgasse
- Kornbergstraße (Poltringen)
Flurname "Kornberg"
- Krimstraße (Altingen)
- Krokusweg (Altingen)
Krokus, Schwertliliengewächs
Name bis 01.01.1977: Karlstraße
- Krumme Gasse (Entringen)
Name selbsterklärend
- Kundensteigle (Entringen)
Flurnamen "Hinterer Kunden" und "Vorderer Kunden", Weg vom Spielplatz zum Schloss
- Kurze Straße (Reusten)
L
- Lämmerweide (Altingen)
Hier weideten früher die Schafherden vom Altinger Metzger/Wirt/Schafhalter Böckle.
Name bis 01.01.1977: Bühlweg
- Lange Gasse (Pfäffingen)
Langgezogene Straße vom Bahnhof bis zur Ortsmitte
- Lange Halde (Entringen)
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
Langgezogene Straße vom Entringer Ortsrand hinauf zum Schönbuch und zum Sportplatz
- Lärchenstraße (Entringen)
Lärche, Nadelgehölz
- Lehmstraße (Altingen)
- Lembergstraße (Altingen)
Höchste Erhebung auf der Schwäbischen Alb, 1015 m.
gewidmet seit 11/1977
- Lessingstraße (Altingen)
Gotthold Ephraim Lessing, dt. Dichter, 1729-1781
Name bis 01.01.1977: Uhlandstraße
- Lettenstraße (Altingen)
- Lichtensteinstraße (Altingen)
Lichtenstein, Burg auf der Schwäbischen Alb
- Lindenstraße (Entringen)
Linde, Laubgehölz
an Anfang und Ende dieser Straße stehen Linden, die große Linde (beim Herdweg) ist ein geschütztes Naturdenkmal
gewidmet seit 02/1964
- Lupinenstraße (Altingen)
Lupine, Schmetterlingsblütler
Name bis 01.01.1977: Grabenstraße
- Lüsseweg (Pfäffingen)
1299 zu den Lüssen, 1484 in der Lissen, entweder von Luß = verlostes Landstück oder von der Bodenart Löß
M
- Mädlesbrück (Entringen)
erwähnt 1758 als "Mädlenbrücklen", im Mittelalter noch "Metlenbruck" geschrieben, handelt es sich hier um die mittlere Brücke
- Magnusweg (Altingen)
Weg entlang der katholischen St. Magnus-Kirche
Name bis 01.01.1977: Brunnenstraße
- Mannastraße (Pfäffingen)
Straße am Industriebetrieb Haug "Manna-Dünger"
gewidmet seit 11/1982
- Märzenstraße (Breitenholz)
- Meisenweg (Altingen)
Meise, Vogelart
gewidmet seit 28.03.2000
- Michaelstraße (Pfäffingen)
Michael, Erzengel, Patron der Kirche, die in dieser Straße steht
- Milanweg (Altingen)
Milan, Vogelart
gewidmet seit 28.03.2000
- Mittlerer Weg (Entringen)
Bis zur Felderbereinigung nach dem Bahnbau: nicht ausgemarkter, bequem zu befahrender "Güterweg" von Entringen in Richtung der historischen Römerstraße zwischen Pfäffingen und Poltringen.
- Mittleres Gässle (Entringen)
die drei parallelen Gassen (Unteres, Mittleres, Oberes Gässle) wurden wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts zur Ansiedlung von Weingärtnern planmäßig von der damaligen Herrschaft angelegt
- Mönchberghalde (Entringen)
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
auch Münchberghalde genannt - im Sinne von Mönch, Klosterbruder
- Mörikestraße (Altingen)
Eduard Mörike, dt. Dichter und Pfarrer, 1804-1875
- Mostgasse (Poltringen)
- Mozartstraße (Entringen)
Wolfgang Amadeus Mozart, östr. Komponist, 1756-1791
gewidmet seit 02/1964
- Mühläckerweg (Altingen)
gewidmet seit 09.05.2000
- Mühlehof (Pfäffingen)
Name bezieht sich auf die 1931 eingestellte Mahlmühle an der Ammer
- Mühlstraße (Altingen)
der "Mühlweg" wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt, am Ende liegt die Altinger Mühle
- Müneckstraße (Breitenholz)
Müneck, Ruine am Schönbuchrand bei Breitenholz
Name bis 01.01.1977: östlicher Teil der Hauptstraße
N
- Nagolder Straße (Pfäffingen)
Nagold, Stadt und Fluss
Name bis 01.01.1977: Beim Bahnhof
- Nelkenstraße (Altingen)
Nelken, Blumenart
Name bis 01.01.1977: Bergstraße
- Neue Straße (Breitenholz)
gewidmet bis 02/1977 "Postweg" (Feldweg Nr. 43) und "Neue Straße"
O
- Obere Straße (Entringen)
die drei parallelen Gassen (Unteres, Mittleres, Oberes Gässle) wurden wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts zur Ansiedlung von Weingärtnern planmäßig von der damaligen Herrschaft angelegt
früher Ortsweg 11, bis 03/1952 Oberes Gässle
- Oberes Waltergässle (Breitenholz)
- Öschenweg (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Hölderlinstraße
P
- Palmberg (Poltringen)
Flurname "Palmberg"
- Panoramastraße (Reusten)
Straße am Rand des Wolfsberges mit guter Aussicht auf Reusten, den Kirchberg und das Ammertal
- Pappelallee (Altingen)
Bis Anfang der 1970er Jahre standen hier Pappeln an dieser Straße entlang der Ammer.
Pappel, Laubgehölz
- Paulinenstraße (Entringen)
Pauline, Königin von Württemberg, 1800-1873
Name bis 1913: Froschgasse
- Pfäffinger Straße (Poltringen)
- Pfalzgrafenring (Poltringen)
Pfalzgrafen von Tübingen, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
gewidmet seit 03/1980
- Pfarrgartenweg (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Pfarrgasse und Ortsweg 12
- Pfarrgasse (Altingen)
- Pilgerstraße (Altingen)
Straße zum Friedhof
- Poltringer Hauptstraße (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Hauptstraße
- Poltringer Weg (Entringen)
Straße führt zum Feldweg nach Poltringen
R
- Raichbergstraße (Altingen)
Raichberg, Erhebung auf der Schwäbischen Alb nördlich von Albstadt-Onstmettingen, 956 m ü.d.M.
- Raiffeisenstraße (Breitenholz)
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, Begründer des deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens, 1818-1888
Name bis 01.01.1977: westlicher Teil der Hauptstraße
- Rappenbergstraße (Breitenholz)
Name bis 01.01.1977: Brunnenstraße einschließlich Feldweg Nr. 72
- Remisenweg (Entringen)
gewidmet seit 05/1981
- Reußensteinstraße (Altingen)
Reußenstein, Erhebung und Burgruine auf der Schwäbischen Alb bei Wiesensteig, 751 m ü.d.M.
gewidmet seit 11/1977
- Reustener Weg (Entringen)
Weg vom Ortsrand in Richtung Reusten
- Ringstraße (Entringen)
ringförmig geplante Straße
- Rollengasse (Entringen)
- Römerstraße (Altingen)
- Rosengartenstraße (Entringen)
Straße führt zur Flur "Rosengarten"
- Rosenstraße (Altingen)
Rose, Blumenart
- Roßbergstraße (Altingen)
Roßberg, Erhebung auf der Schwäbischen Alb bei Reutlingen, 869 m ü.d.M.
- Rottenburger Straße (Reusten)
Rottenburg, Stadt am Neckar
S
- Sanddornweg (Entringen)
Sanddorn, Strauchart
gewidmet 01.01.1977
- Sandgrabenstraße (Entringen)
Flurname "Sandgraben", hier verlief bis 1964 ein Hochgraben mit schmalem Fußweg und beidseitigem Zwetschgenbaumbestand
gewidmet seit 02/1964
- Sandweg (Altingen)
- Schelmenweg (Breitenholz)
Flurname "Schelmenäcker", weist evtl. auf Ort hin, an dem früher totes Vieh oder Pferde vergraben wurden
Name bis 01.01.1977: Bühlstraße
- Scheurenweg (Entringen)
Name bis 03/1952: Ortsweg 37
- Schickhardtring (Poltringen)
Heinrich Schickhardt, dt. Baumeister (u.a. Wasserschloss in Poltringen), 1558-1634
gewidmet seit 25.07.2000
- Schieferweg (Breitenholz)
- Schillerstraße (Poltringen)
Friedrich von Schiller, dt. Dichter, 1759-1805
- Schlehenweg (Poltringen)
gewidmet seit 25.07.2000
- Schlosshof (Pfäffingen)
- Schlösslesäcker (Poltringen)
Flurname "Schlösslesäcker", in früheren Quellen wurde hier ein Schloss erwähnt
gewidmet seit 09/1986
- Schlossweinbergstraße (Poltringen)
Flurname "Schlossweinberg"
- Schönblickstraße (Reusten)
- Schönbuchstraße (Altingen)
Schönbuch, Wald
die "Schönbuchstraß" wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt
- Schubertstraße (Entringen)
Franz Schubert, östr. Komponist, 1797-1828
gewidmet seit 11/1982
- Schulsteige (Reusten)
Unten an dieser Steige zum Wolfsberg stand das alte Reustener Schulhaus
- Schulstraße (Altingen)
Straße zur alten und neuen Schule
- Schwabstraße (Pfäffingen)
Gustav Schwab, dt. Schriftsteller und Lyriker, 1792-1850
- Schwalbenstraße (Pfäffingen)
Schwalbe, Vogelart
- Schwedenstraße (Altingen)
Jakob Haar (Hahr), genannt der Schwede, um 1700 ehemaliger Bewohner des "Schwedenhauses"
Name bis 01.01.1977: Hauptstraße und Bahnhofstraße
- Silberdistelweg (Poltringen)
gewidmet seit 25.07.2000
- Silcherstraße (Altingen)
Friedrich Silcher, dt. Komponist, 1789-1860
- Sommergasse (Reusten)
- Sommerweg (Poltringen)
Name bis 01.01.1977: Feldweg Nr. 84
- Sperberweg (Pfäffingen)
Sperber, Vogelart
gewidmet seit 31.08.1973
- Starenweg (Altingen)
Star, Vogelart
gewidmet seit 28.03.2000
- Steigäcker (Entringen)
seit 11/1964, Flurname "Steigäcker"
- Steigweg (Reusten)
- Steinbruchweg (Entringen)
Name bis 03/1952: Feldweg Nr. 3
- Stiegelstraße (Altingen)
früher Schelmengraben
- Stockbrunnenstraße (Pfäffingen)
Flurname "Stockbrunnen", stockende Quelle
T
- Tailfinger Straße (Altingen)
Tailfingen, Gemeinde Gäufelden
der "Tailfinger Weg" wurde bereits im 16. Jahrhundert erwähnt
- Taläckerstraße (Poltringen)
- Talstraße (Altingen)
- Tannenweg (Entringen)
Tanne, Baumart
Name bis 01.01.1977: Ortsweg 45
- Taubenstraße (Altingen)
Taube, Vogelart
- Teckstraße (Altingen)
Teck, Erhebung auf der Schwäbischen Alb südlich von Kirchheim mit Resten der Burg Teck, 775 m ü.d.M.
Name bis 01.01.1977: Schlossbergstraße
- Theodor-Heuss-Straße (Altingen)
Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, 1884-1963
- Torgasse (Altingen)
- Tübinger Straße (Entringen)
Tübingen, Universitätsstadt
- Tulpenweg (Pfäffingen)
Tulpe, Blumenart
- Turmstraße (Poltringen)
- Turnerstraße (Poltringen)
U
- Uhlandstraße (Pfäffingen)
Ludwig Uhland, dt. Dichter, 1787-1862
- Ulmenweg (Entringen)
Ulme, Baumart
Name bis 01.01.1977: Eichenweg
- Ulrichweg (Entringen)
Herzog Ulrich von Württemberg, 1487-1550
gewidmet seit 12/1984
- Unteres Gässle (Entringen)
die drei parallelen Gassen (Unteres, Mittleres, Oberes Gässle) wurden wahrscheinlich Anfang des 14. Jahrhunderts zur Ansiedlung von Weingärtnern planmäßig von der damaligen Herrschaft angelegt.
V
- Vogelsangstraße (Reusten)
- Vogtshalde (Breitenholz)
Flurname "Vogtshalde", weist auf früheren Besitz durch einen Vogt hin
Halde = Abhang; abwärts führendes Gelände
gewidmet seit 02/1977
- Vorstadtstraße (Altingen)
erste Bebauung außerhalb des alten Ortskerns
W
- Wacholderweg (Poltringen)
Wacholder, Strauchart
gewidmet seit 25.07.2000
- Wachtelweg (Altingen)
Wachtel, Vogelart
- Waldstraße (Entringen)
Straße parallel zum Schönbuchrand
- Walterstraße (Breitenholz)
Name bis 01.01.1977: Bahnhofstraße
- Wasenbreite (Poltringen)
Flurname "Wasenbreite"
Name bis 01.01.1977: Feldweg Nr. 123
- Wasserschloss (Poltringen)
Wasserschloss nach Plänen von Heinrich Schickhardt, 1613
- Weidenstraße (Entringen)
Weide, Baumart
gewidmet seit 11/1982
- Weiherstraße (Entringen)
Name bis 02/1964: Ortsweg 44
- Weißdornweg (Entringen)
Weißdorn, Strauchart
gewidmet 01.01.1977
- Wendelsheimer Weg (Poltringen)
Wendelsheim, Stadtteil von Rottenburg
Name bis 01.01.1977: Vic. Weg 8/1
- Wiesbruchweg (Breitenholz)
Flurname "Wiesbruch", weist auf umgebrochene Wiesen hin
Name bis 01.01.1977: Herdweg
- Wiesenhof (Altingen)
Name bis 01.01.1977: Aussiedlerhof Marquardt
- Wiesenstraße (Altingen)
- Wiesenweg (Altingen)
- Wiesweg (Pfäffingen)
Flurname "Wiesweg", 1393 genannt, Wiesen am Weg rechts der Ammer
- Wilhelmstraße (Entringen)
Wilhelm I., König von Württemberg, 1781-1864
Wilhelm II., König von Württemberg, 1848-1921
gewidmet: 06.03.1930, vorher: Feldweg Nr. 130
- Winkelweg (Altingen)
- Wintergasse (Reusten)
- Wolfgang-Bräuning-Straße (Poltringen)
- Wolfsbergstraße (Reusten)
- Wolfstraße (Poltringen)
- Wolkensteinstraße (Poltringen)
Herren von Wolkenstein, hatten Herrschaftsrechte an Poltringen
gewidmet seit 03/1980
- Wurmlinger Straße (Pfäffingen)
Wurmlingen, Stadtteil von Rottenburg
Z
- Zehnthofgasse (Altingen)
- Zeisigweg (Altingen)
Zeisig, Vogelart
gewidmet seit 28.03.2000
- Zeppelinstraße (Entringen)
Ferdinand Graf von Zeppelin, Luftschiffkonstrukteur, 1838-1917
Name bis 15.07.1925: Feldweg Nr. 133
1933 - 1945 in Wilhelm-Murr-Straße umbenannt
- Ziegeläckerstraße (Poltringen)
gewidmet seit 25.07.2000
Zahl der Straßennamen
Ort: | Stand 01.03.1972 | Stand 30.08.2021 |
---|---|---|
Ammerbuch | 216 | 302 |
Altingen | 57 | 74 |
Breitenholz | 13 | 22 |
Entringen | 61 | 84 |
Pfäffingen | 44 | 43 |
Poltringen | 24 | 57 |
Reusten | 17 | 22 |
Bekanntmachung
Bekanntmachung in der Sitzung des Gemeinderates Ammerbuch am 07.05.1976 zur Änderung von Straßennamen:
"Die Gemeindeordnung für Baden-Württemberg schreibt im § 5 zwingend vor, dass im Gemeindegebiet gleichlautende Straßennamen nicht vorhanden sein dürfen. Aus diesem Grund wurde der Straßennamenkatalog der Gemeinde Ammerbuch überarbeitet. Straßennamen, die in der Gesamt-Gemeinde mehrfach vorhanden waren, wurden in den Gemeindeteilen aufrecht erhalten, in denen sie aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oder aus historischen oder wichtigen anderen Gründen angebracht erschienen. Im Grundsatz wurde jedoch davon ausgegangen, dass immer die Straßen einen anderen Namen erhalten sollen, bei denen die wenigsten Einwohner von den Änderungen berührt wurden. Außerdem wurde versucht, z.B. bei einem Blumennamen einen anderen Blumennamen wieder zu verwenden. Zum Teil wurden den Straßen Flurnamen zugeordnet."