Ausgangslage: Gemeinde Ammerbuch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Wohnbauentwicklung in Ammerbuch

Die Gemeinde Ammerbuch ist wegen ihrer landschaftlichen Reize, der günstigen Verkehrslage und ausgezeichneten Infrastruktur ein attraktiver Wohnstandort. Der anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum steht jedoch schon länger kein ausreichendes Angebot mehr gegenüber. Dies wird zum Beispiel mit einem Blick auf die Baufertigstellungen deutlich: Seit 1990 wurden in Ammerbuch durchschnittlich 53 Wohnungen im Jahr errichtet. In den letzten zehn Jahren hat sich dieser Wert trotz der günstigen Rahmenbedingungen wie etwa niedriger Bauzinsen auf etwa 35 Wohneinheiten pro Jahr eingependelt, die Tendenz ist weiter fallend.

Gleichzeitig hat eine Untersuchung der Einwohner- und Wohnungsbauentwicklung im Rahmen des Gesamtörtlichen Entwicklungskonzeptes für Ammerbuch bis zum Jahr 2035 einen zusätzlichen Bedarf  an Wohnbauflächen von ca. 15,68 ha ergeben. Diesem Bedarf stehen in Ammerbuch zum Glück (Stand 2015) nicht unerhebliche Potenziale gegenüber:

  • voll erschlossene und kurzfristig bebaubare Baulücken im Innenbereich: ca. 14,0 ha
  • potenzielle Erweiterungsflächen für Wohnbau im Flächennutzungsplan: ca. 12,7 ha
  • potenzielle Erweiterungsflächen für Mischnutzung im Flächennutzungsplan: ca. 5,2 ha

In der Theorie könnte somit allein die Aktivierung der Baulücken den zusätzlichen Wohnbauflächenbedarf nahezu decken. Auch die gesetzlichen Regelungen definieren einen Vorrang der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung. Unabhängig davon hat die Gemeinde Ammerbuch sich schon länger dafür ausgesprochen, den bestehenden Wohnbauflächenbedarf vorrangig mit Maßnahmen der Innenentwicklung decken zu wollen. Dies schlägt sich auch  im 2003 erstellten „Gemeindeentwicklungsplan Ammerbuch 2015“, im Flächennutzungsplan 2020 aus dem Jahr 2008 sowie in verschiedenen Entscheidungen und Weichenstellungen des Gemeinderates nieder.

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass gerade Baulücken – zumal in der aktuellen konjunkturellen Lage – sehr schwer zu aktivieren sind. Leider muss daher davon ausgegangen werden, dass selbst eine intensive Innenentwicklung den Wohnbauflächenbedarf der kommenden Jahre nicht vollständig wird decken können.

Neben einer verstärkten Innenentwicklung ist daher eine moderate Außenentwicklung unumgänglich. Durch die maßvolle Ausweisung kleinerer Neubaugebiete mit Bauverpflichtung einerseits und einem deutlich höheren Anteil an gemeindeeigenen Grundstücken andererseits kann vor allem der Abwanderungen junger Ammerbucher Familien entgegen gewirkt werden.

Die Beschlussvorlagen des Gemeinderats zum Thema finden Sie im Ratsinformationssystem der Gemeinde Ammerbuch unter dem Suchbegriff „Entwicklung von Wohnbauflächen“.