Das pralle Leben
Die weitläufigen Streuobstwiesen am Schönbuchhang und im Ammertal prägen die Landschaft Ammerbuchs ganz Besonders: Das Blütenmeer im Frühling und die leuchtenden Farben von Kirschen, Zwetschgen, Äpfeln und Birnen im Sommer und Herbst erfreuen uns ebenso wie die reiche Ernte und die köstlichen Produkte. Darüber hinaus sind die lichten "Obstwälder" mit hochstämmigen Obstbäumen auf bunten Blumenwiesen wahre "hot spots" der Artenvielfalt. Neben zahlreichen Vögeln tummeln sich dort bis zu 5.000 weitere Tier- und Pflanzenarten. Hinter Blütenmeer, Fruchtsegen und Artenvielfalt steckt jedoch eine Menge Arbeit. Die Bäume wollen gepflegt und die Wiesen darunter gemäht sein. Der Ertrag ist hart erarbeitet und selten angemessen entlohnt. Unterstützen Sie lokale Obstproduzenten und Bewirtschafter von Streuobstwiesen, in dem Sie Streuobstprodukte aus der Region kaufen, zum Beispiel den Ammerbucher Apfelsaft.
Schwäbisches Streuobstparadies
Die Gemeinde Ammerbuch ist Mitglied des Vereins "Schwäbisches Streuobstparadies". Ziel des Vereins ist die Erhaltung der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaft Europas. Das rund 26.000 Hektar große Gebiet erstreckt sich zwischen Alb und Neckar - Ammerbuch liegt mittendrin.
Mehr über das Schwäbisches Streuobstparadies erfahren Sie unter www.streuobstparadies.de
Dort finden Sie Veranstaltungshinweise, Tipps zur Bewirtschaftung von Streuobstwiesen und zur Verwertung des Obstes und vieles mehr.
Förderung für die Pflanzung von Obstbaum-Hochstämmen in Ammerbuch
Zur Erhaltung unserer landschaftstypischen Streuobstwiesen organisiert die Gemeindeverwaltung alle alle zwei Jahre eine Zuschussmöglichkeit zur Pflanzung von Obstbäumen.
Die nächste Förderrunde findet im Jahr 2025 statt. Entsprechende Informationen finden Sie rechtzeitig bei den "Neuigkeiten" auf der Startseite und im Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch.
Streuobstwiesen-Börse
- Sie sind auf der Suche nach einer Streuobstwiese?
- Ihre Bäume hängen voll und Sie möchten das Obst mit anderen teilen/ vermarkten?
- Sie wollen gerne Ihr Obst zu Saft verwerten, haben aber keine eigene Presse?
- Ihnen fehlt ein bestimmtes Gerät oder Sie haben eines zu viel?
- Sie suchen nach Dienstleistungen der Landschafts- und Baumpflege?
- Sie fahnden nach Obst einer bestimmten Sorte?
Bei der Streuobstwiesen-Börse können Sie kostenlos Gesuche und Angebote rund um das Streuobst inserieren. So finden die verschiedenen Streuobst-Interessen und -Interessierten hoffentlich leicht und schnell zusammen - zum Wohle des Frucht- und Blütenparadieses vor unserer Haustür! Hier gelangen Sie direkt zur Streuobst-Börse für das ganze Gebiet des Streuobstparadieses. Einfach per Klick den Landkreis Tübingen auswählen und alle Angebote und Gesuche im Kreis auf einen Blick sehen oder gleich selbst inserieren.
Eine weitere Möglichkeit sich u. a. über Produktverkauf, Dienstleistungen der Landschafts- und Baumpflege, Obstannahmestellen und Flächenbörsen zu informieren, bietet der Marktplatz von VIELFALT e. v.. Über diesen Link kommen Sie direkt zu dem Marktplatz.
Zudem bietet die "Handelsplattform Streuobst" des Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. (www.streuobstparadies.de/Handelsplattform) eine weitere Form der Vermittlung. Hier wird zwischen Produzenten von Tafelobst besonders geschmackvoller Apfel- und Birnensorten aus Streuobstwiesen und Abnehmern (Supermärkte und Kantinen der Region) vermittelt. So wird die Verwertung von Produkten aus regionalen Streuobstwiesen gefördert.
Einige hilfreiche Kontakte aus der Region bzgl. Gerätschaften zum Leihen, Dienstleistungen, Beweidung und Obstannahme/Mosterei, finden Sie auch weiter unten auf der Website.
Blumenbunte Streuobst-Wiesen erhalten
Der Blick fällt immer zuerst auf die Bäume. Jedoch gebührt auch den Wiesen unter den Bäumen besondere Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege ergänzen und verlängern sie die Blütenpracht der Bäume bis in den Herbst hinein und sorgen dafür, dass sich eine vielfältige Tierwelt wohlfühlt. Was Streuobstwiesenbewirtschafter beachten sollten, hat der Landschaftserhaltungsverband Tübingen in einem Merkblatt zum Download (PDF-Dokument, 328,54 KB, 22.12.2016) zusammengestellt.
Hilfreiche Kontakte für die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese
Gerätschaften zum Leihen
- Baitinger Verleih-/Vermietservice
Schnittgeräte und Kleingeräte
Baitinger Stephan
Haselnussweg 1,
71083 Herrenberg-Gültstein
Telefonnummer: 0176 - 466 20 554
baitinger.vermietung(@)web.de
https://baitinger-bühler.de - Obst & Weinbau-Verein Unterjesingen e.V.
Schnittgeräte und Kleingeräte zum Verleih an Mitglieder
https://www.owv-unterjesingen.de/
Dienstleistungen
- B&B Dienstleistungsservice
Baumschnitt, Wiesenpflege, Schnittgutentfernung
Baitinger Stephan & Bühler Uwe
Haselnussweg 1,
71083 Hbg-Gültstein
Telefonnummer: 0176 - 466 20 554 & Telefonnummer: 0173 - 216 51 86
bub.dienstleistung(@)web.de
https://baitinger-bühler.de
- Obst & Weinbau-Verein Unterjesingen e.V.
Baumschnitt, Wiesenpflege, Schnittgutentfernung,
Schnittgeräte und Kleingeräte
https://www.owv-unterjesingen.de/
- VIELFALT e.V.
Projekt „A gmäht’s Wiesle – Landwirtschaft im Streuobst“
Wiesenpflege: Vermittlung von Kontakten von Wiesenflächeneigentümern zu Landwirten oder Tierhaltern
info(@)vielfalt-kreis-tuebingen.de
Telefonnummer: 07473/270-1260
www.vielfalt-kreis-tuebingen.de/Startseite/foerderung/landwirtschaft+in+streuobstwiesen.html
Beweidung
- Familie Lemke
Telefonnummer: 01736515293
lemke-familie(@)t-online.de
- Nina Pietsch
Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen
Pietsch.Reusten(@)mail.de (Bei Anfrage bitte Flurstücknummer und Gemarkung angeben)
- Heike Mönig
Beweidung mit Schafen und/oder Ziegen
Telefonnummer: 0172-6309159
heike_moenig(@)yahoo.de
Obstannahme/Mosterei
- Lindenhof
Obstannahme und Bag-in-Box
Familie Haischt
Reustener Weg 101
72119 Ammerbuch
Telefonnummer: 07073/6764
Faxnummer: 07073/917784
info(@)haischt.de
https://haischt.de/bag-in-box/
- Streuobsthof Maisch
Obstannahme und Bag-in-Box/Fass-Abfüllung
Moritz Maisch
Entringerstraße 15
71083 Herrenberg-Kayh
mostflaeschle(@)web.de
Telefonnummer: 0151/22403933
https://www.mostflaeschle-streuobsthof.de/
Links zum Lebensraum Streuobstwiese
Wer mehr über den faszinierenden Lebensraum der Streuobstwiesen erfahren will, wird bei den folgenden Links fündig:
- Zusammenfassung von Vielfalt e.V. zu Geschichte, Gefährdung, Artenvielfalt der Streuobstwiesen
- www.streuobst-bw.info: Streuobstportal des Landes Baden-Württemberg mit Informationen zur Streuobstkonzeption des Landes und Fördermöglichkeiten für die Streuobstwiesenbewirtschaftung
- www.streuobstparadies.de/Bewirtschaften/Naturschutz/Vogelschutz-in-Streuobstwiesen: Zusammenfassung von Empfehlungen aus dem Life+-Projekt zum Vogelschutz in Streuobstwiesen.
- Viele stark gefährdete Vogelarten – beispielsweise Wendehals, Mittel-, Grün- und Grauspecht, Steinkauz, Neuntöter, Gartenrotschwanz, Halsbandschnäpper – nutzen die Streuobstwiesen als Fortpflanzungs- oder wichtiges Nahrungshabitat.
- www.streuobst.de: Streuobstportal des Naturschutzbundes NABU
- Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Tübingen