Aktuelles: Gemeinde Ammerbuch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028

Artikel vom 28.03.2023

Die Geschäftsperiode der amtierenden Schöffen und Jugendschöffen endet am 31.12.2023. Die Gemeinde Ammerbuch hat für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 eine Vorschlagsliste zu erstellen.

Was ist ein Schöffe?

Für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen beim Amtsgericht werden Schöffengerichte gebildet. Das Schöffengericht besteht aus dem Richter beim Amtsgericht als dem Vorsitzenden und zwei Schöffen. Während der Hauptverhandlung üben die Schöffen das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Richter aus. Das Amt der Schöffen ist ein Ehrenamt. Die Schöffen erhalten für ihre richterlichen Tätigkeiten kein Entgelt, jedoch wird für Zeitversäumnis, Aufwand und Fahrtkosten nach gesetzlicher Regelung eine Entschädigung geleistet.

Wer kann Schöffe werden?

Nur deutsche Staatsangehörige können Schöffen sein. Der Schöffe muss in der Gemeinde wohnhaft und darf zwischen 25 und 69 Jahre alt sein. In die Vorschlagsliste nicht aufgenommen werden Personen, die zum Amt des Schöffen unfähig sind. Dies sind Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind. Auch Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren läuft, das den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann, und Personen, die infolge gerichtlicher Anordnung in der Verfügung über ihr Vermögen beschränkt sind, dürfen nicht als Schöffen vorgeschlagen werden. Bestimmte Berufsgruppen sollen als Schöffen nicht herangezogen werden, insbesondere Berufsrichter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Polizeibeamte und Pfarrer. Auch wer schon acht Jahre lang Schöffe war, soll nicht weiterhin eingesetzt werden.

Vorschlagsverfahren für die Schöffen

Die Gemeinde Ammerbuch stellt unter Berücksichtigung dieser Voraussetzungen eine Vorschlagsliste auf. Nach Beschlussfassung durch den Gemeinderat ist diese Vorschlagsliste eine Woche lang öffentlich auszulegen. Nach Ablauf der Frist werden die Vorschlagsliste und eventuelle Einsprüche an das Amtsgericht weitergeleitet. Dort wählt ein Ausschuss aus den Listen die erforderliche Zahl von Haupt- und Hilfsschöffen aus.

Vorschlagsverfahren für die Jugendschöffen

Bewerbungen für das Amt einer Jugendschöffin/eines Jugendschöffen werden dem Jugendhilfeausschuss des Landratsamtes Tübingen von der Gemeindeverwaltung genannt. Der Jugendhilfeausschuss schließt die Vorschlagsliste und legt sie dem Amtsgericht zur Entscheidung vor.

Die Gemeinde Ammerbuch bittet die Bürgerinnen und Bürger, die sich die Übernahme eines solchen Ehrenamtes vorstellen können, sich bis

Freitag, 31. März 2023

schriftlich bei der Gemeindeverwaltung, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch, zu melden. Das Bewerbungsformular können Sie unter www.schoeffenwahl.de herunterladen. Außerdem finden Sie dort noch weitere Informationen zu den Aufgaben eines Schöffen.

Gemeinde Ammerbuch, Sicherheit und Ordnung