Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeidne Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Banner
Sommer2
Sommer3
Sommer4
Sommer5

Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag und ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeinde. Um die Wärmeversorgung effizient, umweltfreundlich und zukunftssicher zu gestalten, hat die Gemeinde seit dem Jahr 2025 die Kommunale Wärmeplanung (KWP) für Ammerbuch gestartet.

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess, bei dem in Zusammenarbeit mit Fachbüros ermittelt wird, wie künftig Wärme effizient und umweltverträglich bereitgestellt werden kann. Dabei werden bestehende Infrastrukturen analysiert und mögliche neue Lösungen entwickelt, um die Wärmeversorgung nacvhhaltig zu gestalten. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren, erneuerbare Energien stärker zu nutzen und somit den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. 

Die Gemeinde Ammerbuch wird bei der Durchführung der Wärmeplanung durch die ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH) unterstützt. Die Förderung ermöglicht es, professionelle Beratung und innovative Lösungen zu erhalten und in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Tübingen und der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Die Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt, um die Gemeinde Ammerbuch zukunftssicher zu machen. Sie hilft, den Energieverbrauch zu senken, Kosten zu sparen und den Klimaschutz aktiv voranzutreiben. Zudem schafft sie die Grundlage für den Ausbau erneuerbarer Energien. Durch eine kluge Wärmeplanung kann gemeinsam eine lebenswerte, nachhaltige Umgebung für alle Generationen geschaffen werden.

Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an diesem wichtigen Prozess zu beteiligen. Ihre Anregungen und Ihr Engagement sind wertvoll, um unsere Wärmeversorgung zukunftsfähig zu gestalten. Zusammen können wir einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und unsere Gemeinde noch lebenswerter machen.

Ihre Gemeindeverwaltung

FAQ zur kommunalen Wärmeplanung:

Warum ist die kommunale Wärmeplanung für Ammerbuch wichtig?

Das "Gesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" verpflichtet Kommunen in Deutschland, eine Strategie für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Diese Planung analysiert den aktuellen Wärmebedarf, Emissionen und lokale Potenziale für erneuerbare Energien. Durch regelmäßige Fortschreibungen soll das Ziel erreicht werden, langfristig klimaneutral zu sein. Die Ergebnisse helfen nachhaltige Maßnahmen umzusetzen, Kosten zu sparen und eine Orientierung für Bürger, Bürgerinnen und Unternehmen in Ammerbuch zu bieten.

Die kommunale Wärmeplanung ist für unsere Gemeinde von großer Bedeutung, um eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung zu gewährleisten. Durch eine gezielte Wärmeplanung können wir gemeinsam den CO₂-Ausstoß reduzieren, erneuerbare Energien fördern und unsere Umwelt schützen.Sie hilft uns, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, wie den Ausbau von Wärmenetzen oder den Einsatz umweltfreundlicher Energieträger. So schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

Welche Schrtitte beinhaltet die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung besteht aus folgenden Kern- und Begleitprozessen:

Kernprozesse

  • Bestandsanalyse: Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs und den daraus resultierenden Treibhausgasemissionen, Erfassung des Gebäudebestands und vorhandene Wärmenetze.
  • Potenzialanalyse: Analyse möglicher Energieeinsparungspotenziale und Potenziale erneuerbarer Energiequellen.
  • Aufstellung eines Zielszenarios: Entwicklung eines Szenarios zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs und einer angestrebten Versorgungsstruktur.
  • Wärmewendestrategie: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs und Formulierung eines Transformationspfads.

Begleitprozesse

  • Eignungsprüfung
  • Akteursbeteiligung
  • Kommunikationsstrategie
  • Controlling-Konzept

Welche Pflichten entstehen für die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger?

Es gehen keine rechtlichen Pflichten aus der Wärmeplanung für die Bürgerinnen und Bürger hervor.

Die Gemeinde Ammerbuch ist verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Diese Planung verpflichtet jedoch nicht dazu, sofort Maßnahmen umzusetzen oder die Heizungen der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer zu verändern. Ob und welche Maßnahmen aus der Wärmeplanung letztlich umgesetzt werden, hängt von den Ergebnissen und Entscheidungen im weiteren Verlauf ab.

Außerdem soll ein Kommunikationskonzept sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger während des gesamten Planungsprozesses transparent über die möglichen zukünftigen Entwicklungen ihrer lokalen und regionalen Wärmeversorgung informiert werden. Ziel ist es, am Ende des Prozesses in Ammerbuch mehr Klarheit über die zukünftige Wärmeversorgung zu schaffen.

Welche Akteure und Akteurinnen sind bei der Erstellung der Wärmeplanung beteiligt?

Eine Vielzahl an Akteurinnen und Akteuren beteiligen sich aktuell bereits an der kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Ammerbuch:

  • Gemeindeverwaltung Ammerbuch
  • Stadtwerke Tübingen
  • Gemeindewerke Ammerbuch
  • Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen
  • Klima Taskforce Ammerbuch
  • Schornsteinfeger von Ammerbuch
  • Energielieferanten aus der Region
  • Und weitere …

Welche Faktoren beinflussen die kommunale Wärmeplanung?

Die wichtigsten Faktoren, die die kommunale Wärmeplanung beeinflussen sind folgende:

  • Die vorhandene Infrastruktur der Gemeinde
  • Topografische Faktoren
  • Die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien
  • Aktuelle und zukünftige Wärmebedarfe der Gebäude
  • Aktuelle Energieeffizienz der Gebäude, Sanierungspotenzial und Sanierungsquoten
  • Geplante Neubauten und Quartiere
  • etc.

Welches Potenzial an erneuerbaren Energien steht in Ammerbuch zur Verfügung?

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und in relativ kurzer Zeit erneuern oder unbegrenzt vorhanden sind. Dazu gehören zum Beispiel Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie und viele mehr. Sie sind umweltfreundlich, weil sie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen keine schädlichen Emissionen verursachen.

Das tatsächliche Potenzial jeder erneuerbaren Energiequelle hängt von den jeweiligen Standortbedingungen und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort ab. Daher ist eine umfassende Ressourcenanalyse (Potenzialanalyse) in der Gemeinde Ammerbuch unerlässlich, um das Potenzial für eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung genau zu ermitteln.

Wie genau werden die individuellen Bedürfnisse der Gebäude in die Planung einbezogen?

Bei der kommunalen Wärmeplanung wird der Gebäudebestand ausführlich untersucht. Dabei werden Daten zu Anzahl, Art, Nutzung und Größe der Gebäude sowie deren energetische Eigenschaften gesammelt. Dies kann zum Beispiel durch Bestandsaufnahmen oder die Nutzung von Datenbanken geschehen. Mit diesen Informationen wird eine umfassende Übersicht über den Wärme- und Energiebedarf der Gebäude in der Gemeinde erstellt.

Welche Daten werden für die kommunale Wärmeplanung genutzt und wie werden diese erhoben?

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden lediglich die Daten erhoben, die bereits vorhanden sind und gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) herangezogen werden dürfen. Die Daten werden vom Planungsbüro oder der Gemeinde über öffentliche Stellen, Behörden, Energieversorgern oder den örtlichen Schornsteinfeger abgefragt oder sind bereits öffentlich zugänglich.

Die Bürger und Bürgerinnen müssen keinen Daten an die planungsverantwortliche Stelle übermitteln.

Alle erhobenen Daten unterliegen zu jeder Zeit der Datenschutzverordnung (DSGVO).

Für die kommunale Wärmeplanung sind vor allem objektbezogene Daten relevant. Durch die Analyse der Gebäudedaten wird eine stabile Basis geschaffen, um zuverlässig zu beurteilen, welche Gebiete für eine bestimme Art der Wärmeversorgung geeignet sind. Die Auswertung der gesammelten Daten ermöglicht die Identifikation von Energieeinsparpotenzialen im Gebäudesektor sowie die Abgrenzung von Gebieten, die sich besonders für die Einzelversorgung oder den Anschluss an Wärmenetze eignen.

Welche rechtlichen und politischen Faktoren beeinflussen die Planung?

Auf Bundesebene sind folgende Gesetze relevant:

  • Bundes-Klimaschutzgesetz
  • Wärmeplanungsgesetz (WPG)
  • Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
 

Auf Landesebene kommen folgende Vorgaben hinzu:

  • Klimaschutzgesetz (KlimaG BW)
  • Landesbauordnung Baden-Württemberg

Welcher Zeitrahmen ist von Beginn bis zur Fertigstellung der Planung angesetzt?

Das Projekt zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Ammerbuch ist im Jahr 2025 gestartet und wird voraussichtlich im Jahr 2026 abgeschlossen sein.

Wie geht es nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung weiter?

Nach der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung gilt es diese in regelmäßigen Abständen (aktuell alle fünf Jahre) fortzuschreiben.

Basierend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse der kommunalen Wärmeplanung wird ein maßgeschneiderter Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser dient als Grundlage, um geeignete Maßnahmen zur Optimierung der Wärmeversorgung zu identifizieren und in Betracht zu ziehen.

Sollten Maßnahmen umgesetzt werden, ist auch hierfür eine sorgfältige Planungsphase erforderlich. Die Dauer der Umsetzung variiert je nach Umfang und Komplexität der jeweiligen Maßnahmen. Während kleinere Maßnahmen in der Regel zügiger realisiert werden können, erfordern größere Projekte eine längere Planungs- und Umsetzungszeit.

Die konkreten Schritte und Maßnahmen werden sich jedoch erst nach Abschluss der Wärmeplanung vollständig herauskristallisieren.

Informieren Sie sich bitte regelmäßig über alle Neuigkeiten auf unserer Homepage und schreiben Sie uns bei konkreten Fragen gerne eine E-Mail an waermeplanung(@)ammerbuch.de.